1.12.15 Eiskalte Welten II: Sibirien. Cold Beauty.

12308120_771735719620534_5015771259895405433_o

Ein Abend zur Radikalität von Planung und Innovationskraft von Kälte von West nach Ost, quer durch Sibirien

Eine Handelsstraße aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, eine Eisenbahnlinie, entstanden um die Jahrhundertwende in das 20. Jahrhundert. Der Moskauer Trakt, knapp 8.000 Kilometer Straße zwischen Tjumen und Wladiwostock. Dazu die Transsibirische Eisenbahn mit über 9.000 Kilometer Schiene die längste Eisenbahntrasse der Welt. Zwei Entwicklungsachsen, die ein bis heute unbekanntes Land Sibirien ebenso erschließen wie überbrücken wollen. Ein Land, das durch sein extremes Klima bekannt ist. Temperaturunterschiede von gut und gerne 100° Celsius über das Jahr hinweg sind an der Tagesordnung. Aber wer meint, dass zweistellige Minusgrade das Widrige sind, irrt. Wer stattdessen einmal die feuchtheißen Sommer erlebt hat, freut sich auf den klirrend kalten Winter. Schönheit der Kälte.


Überhaupt Sibirien, was ist das? Sibirien, das sind rund 13 Millionen Quadratkilometer Land, also drei Viertel des
russischen Territoriums und beinahe ein Drittel Asiens. Sibirien zählt knapp 40 Millionen Einwohner, nur ein verschwindender Bruchteil davon geht auf die Urbevölkerung zurück. Alle anderen sind im weitesten Sinne „zugewandert“.
Die Besiedelung Sibiriens geschah stets großmaßstäblich und strategisch gesteuert, wahlweise durch Erorberung,
Verbannung oder große nationale Bau- und Entwicklungsprogramme.

Sibirien ist, wie viele menschenleere Orte auf der Welt überbordend reich an Rohstoffen – Erdgas, Erdöl, Gold, Uran und Holz – und also begehrt. Darum sollte und soll es erschlossen werden. Sibirien lag und liegt skurilerweise aber auch schon immer dazwischen: Zwischen den Handels- und Absatzmärkten. Zwischen Moskau und Peking. Zwischen Europa und dem Nord-Pazifik. Darum sollte und soll es überbrückt und überwunden werden.


Sibirien ist groß und unbekannt. In der Verborgenheit der Größe wurden von jeher Experimente gewagt, auch
verbrochen, ganze Städte errichtet ohne je auf einer Karte gezeichnet worden zu sein, technische Innovationen geboren und geheim gehalten. In Sibirien ist zugleich wenig allein zufällig entstanden. Planung spielt eine große Rolle. Was immer in oder für Sibirien geplant wurde – Verkehrstrassen, Staudämme, Städte und Stadtquartiere, Forschungslabore,
Militärstandorte, etc. – ist radikal. Nicht zwingend gut, nicht zwingend nachhaltig, aber radikal. Auch dadurch, dass so viele
Planungen vollständig umgesetzt wurden.

Von all dem erzählt dieser Abend.