Aktuelle Veranstaltungen in unseren neuen Räumlichkeiten am Gerberplatz.

Süb-Konzert: Robert Kretzschmar

SÜBKÜLTÜR AM DIENSTAG, 28.11.2023 um 20:00 Uhr

Robert Kretzschmar, Berlins liebster Drummer für u.a. Kat Frankie, Masha Qrella, Das Paradies und Albertine Sarges, wagt den langerwarteten Schritt in die Welt der Solo- Musiker*innen mit seinem im Herbst erscheinenden Debütalbum.

„Robert Kretzschmar ist ein Meister der Reduktion und weiß trotzdem immer, wann es gilt, verschwenderisch zu sein: Wenn es darum geht, die Schönheit zu feiern nämlich.“ – Jakob Dobers

Im Thüringer Holzland aufgewachsen und seit 20 Jahren in Berlin verwurzelt, schreibt, spielt und produziert Robert alle Songs selbst. Gemixt von dem renommierten Produzenten Olaf Opal (The Notwist, International Music), gemastert von Norman Nitzsche (The Whitest Boy Alive, Beirut) und vollendet mit Streicherarrangements von Michael Mühlhaus (Blumfeld, Die Türen), erzählt sein Debüt gestochen scharfe Geschichten – mit einem klaren Sound, den sogar Robert Wyatt zum Träumen bringen würde. Live auf die Bühne kommt er mit seiner vierköpfigen Band.

In der Sübkültür in Bayreuth ist er altbekannt. Er war bereits mit Touching Box, Susie Asado, Otto von Bismarck und Masha Qrella bei uns im Haus.

https://www.youtube.com/@RobertKretzschmarOfficial

https://www.instagram.com/robert_kretzschmar_/

Eintritt: 2 € und Spenden
Beginn: 20 Uhr

Show & Tell: Dein Ding

SÜBKÜLTÜR AM DIENSTAG, 05.12.2023 um 20:00 Uhr

Es ist Zeit für ein Show & Tell über „Das Ding“, kurz bevor zu Weihnachten weitere Dinge über uns hereinstürmen. Als eine Zeit der Wertschätzung für das Ding, das Dich schon am längsten in Deinem Leben begleitet: Eine Aktentasche vom Großvater; eine Dose, die Staub fängt, aber an eine tolle Zeit erinnert; ein Schal, vom Liebhaber, der Geliebten vor Jahren vererbt, extrem unmodern und heiß geliebt; die Postkarte (ja, sowas gab es mal), verknickt und verknittert; ein Kochtopf vom ersten Auszug, der nun zu klein, aber immer noch herzerwärmend ist.

Lasst uns einen Reigen aus gelebten und geliebten „Dingen“ machen, ihre Geschichten uns wärmen lassen, uns traurig stimmen und doch die heimelige Heiterkeit von Erinnerungen aus anderen Zeiten miteinander teilen. Bring es mit, „Dein Ding“ – zeig und erzähl!

Beginn: 20 Uhr / Eintritt: 2 €